Die verschiedenen Internetzugänge

Der Zugriff aus dem Netz des Kunden auf das Internet

Hier möchte ich einige der gängigen Internetzugänge vorstellen. Meistens hat der Kunde wenig Wahlmöglichkeiten und muss eine der Lösungen wählen, die für den jeweiligen Standort angeboten werden.  

Prüfung der verfügbaren Internetzugänge für einen bestimmten Standort

Es gibt im Internet einige Webseiten, mit deren Hilfe Kunden prüfen können, welche Internetzugänge am jeweiligen Wohnort zur Verfügung stehen. 
Etwa eine Anwendung der Zeitschrift Stern: https://www.stern.de/vergleich/dsl/. Bei der Nutzung dieser oder ähnlicher Anwendungen ist allerdings zu berücksichtigen, dass die dort angezeigten Internetgeschwindigkeiten oft nur theoretischer Natur sind. Hier hilft es ggf. den Nachbarn, in der unmittelbaren Umgebung, nach ihren Erfahrungen mit ihrem jeweiligen Internetzugang zu fragen.

Vergleich der verschiedenen physikalischen Internetzugänge

Üblicherweise sind es 5 verschiedene Zugangsarten, die heutzutage infrage kommen. Einige dieser Zugänge erfordern einen hohen technischen Aufwand, um diese zu nutzen.

1) Der VDSL / DSL-Zugang, welcher die vorhandene Telefonleitung verwendet. Dieser Zugang steht nahezu allen Kunden zur Verfügung. Die mögliche Übertragungsrate ist dabei abhängig von dem Abstand des DSL-Anschlusses zur nächsten Verteilerstelle. Insbesondere in ländlichen Gebieten kann dieser Abstand mehrere Kilometer betragen und die maximale Internetgeschwindigkeit entsprechend reduzieren.

2) Einen Internetzugang in Verbindung mit einem Kabelanschluss für das Kabelfernsehen. Diese Anschlüsse zeichnen sich durch eine hohe Übertragungsrate aus. Allerdings ist die Verbreitung von Kabelanschlüssen in der Regel nur in der Nähe von Städten und Ballungszentren gegeben.

3) Ein Internetzugang über Glasfasernetzwerke. Diese Netze werden in letzter Zeit immer stärker ausgebaut. Die Verlegung eines Glasfasernetzwerkes, an dem jeweiligen Wohnort, bis zum Haus des Kunden, ist die Voraussetzung für diesen Internetzugang.

4) Einen Internetzugang über Mobilfunk (LTE / 5 G). Dieses Netz bietet einen Internetzugang mit einer ausreichenden Geschwindigkeit. Für den Zugang muss sich in der Nähe des Wohnortes ein Funkmast mit LTE / 5 G Antennen befinden.

5) Auch gibt es die Möglichkeit, mit einer Satelliten-Antenne (Schüssel) einen Zugang zu Internet zu realisieren. Hierfür gibt es spezielle Anbieter.

Zusammenfassung

Alle diese physikalisch unterschiedlichen Zugänge liefern das Internet bis in das Haus des Kunden. An dieser Stelle spricht man auch von einem WAN (Wide-Area-Network), siehe dazu auch die Definition im nächsten Abschnitt.

Der Zugriff auf das jeweilige WAN-Netz erfordert ein entsprechendes Modem, um den Router vom lokalen Netzwerk des Kunden mit einem der oben aufgeführten physikalischen Zugänge zu verbinden. Diese Modemfunktion ist heutzutage meistens in den Router integriert. Die jeweiligen Router unterscheiden sich, in der Regel, durch den jeweiligen unterschiedlichen Anschluss im WAN-Bereich und müssen daher entsprechend der Anschlussart gewählt werden.

Gerne helfe ich hier, falls es Probleme oder tiefergehende Fragen zum Internetzugang und den jeweils beteiligten Geräten gibt.

Um Daten zwischen einem LAN und einem WAN auszutauschen, benötigt man einen Router, welcher in der Lage ist, Daten zwischen diesen beiden Netzarten auszutauschen. Eine WLAN-Unterstützung ist bei den meisten Routern am Markt integriert. 

Einige Abkürzungen aus dem Netzwerkbereich und Ihre Bedeutung:

WAN = Wide-Area-Network: Dieses Netzwerk ist das große, weltweite Internet, es wird oftmals als Wolke dargestellt.

LAN = Local-Area-Network: Dieses Netzwerk ist das lokal begrenzte Netzwerk (insbesondere in Häusern, Fabrikanlagen und anderen räumlich begrenzten Objekten). Daneben gibt es noch das WLAN = Wireless-Lokal-Area-Network, also ein LAN als Funknetzwerk. Die Reichweite dieses Netzwerks ist ebenfalls begrenzt.


Auch können die jeweiligen LAN-Daten über das Stromnetz übertragen werden, in diesem Zusammengang spricht man von einer Powerline-Verbindung. Das Powerline-Netzwerk Netzwerk werde ich in weiteren Artikeln vorstellen.