Erfahrungen mit dem Renault ZOE (Modell aus 2020)

In diesem Artikel möchte ich das E-Auto Renault ZOE vorstellen. Zoe ist ein französischer Vorname, daher wird dieses Auto auch oft die Zoe genannt.

Im Internet gibt es diverse Berichte, Tests und Videos zu diesem Fahrzeug. Eines dieser YouTube-Videos habe ich diesem Bericht beigefügt.

Die Zoe ist ein Auto der Kategorie Kleinwagen / Stadtauto und das ist auch eine besondere Domäne für E-Autos, wie ich in diesem Bericht zeigen möchte. Auf diesen Strecken wirkt die Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) besonders gut. Dafür besitzt die Zoe einen besonderen Fahr-Modus, das ist der Modus B, welcher mit dem Fahrregler eingestellt wird. In diesem Fahr-Modus ist ein Beschleunigen und Bremsen fast ausschließlich über das Fahrpedal möglich.

Mit diesem B-Modus lassen sich im Stadtverkehr Verbräuche von etwa 14 kWh pro 100 km (und oft auch darunter) realisieren.

Zusätzlich macht der Betrieb eines E-Autos, in Verbindung mit einer eigenen Solaranlage, den Betrieb besonders effektiv: Mit den Daten des Monats Mai habe ich unten anbei eine Kostenkalkulation durchgeführt.

Bild: Renault Zoe (Phase 2)

Wir haben uns für das Modell mit dem 80 kW Motor und der 52 kWh großen Batterie in der Farbe Weiß entschieden.

Hier finden Sie einen umfassenden Testbericht des ADAC zum Renault Zoe: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/renault/renault-zoe/

 

Hier ein interessantes YouTube Video zum Renault Zoe mit der 52 kWh Batterie.

Der wertvollste Teil eines Elektromobils ist der Akku. Zu diesem Thema habe ich einen gesonderten Bericht veröffentlicht.

Bei Beachtung der im obigen Bericht empfohlenen Grenzwerte einer alltäglichen Ladung nur im Bereich von 10 % bis max. 80 % der Batteriekapazität, liegt die typische Reichweite unserer Zoe bei ca. 240 Kilometern, was für den praktischen Gebrauch als Stadtauto gänzlich ausreichend ist.

Bei voller Ausnutzung der vollen Batteriekapazität beträgt die Reichweite ca. 340 km, wie auch in den Testberichten erwähnt.

Die typische Ladezeit an unserer eigenen 11 kW Wallbox beträgt hierfür im Durchschnitt 1–2 Stunden. An einer öffentlichen Ladestation, mit 22 kW, lässt sich die Ladezeit halbieren. Optional gibt es die Zoe auch mit einer 50 kW Ladeeinrichtung, die aber nur an öffentlichen Ladestationen einsetzbar ist (siehe hierzu auch meinen Artikel zu den Ladeeinrichtungen).

Unsere praktische Erfahrungen mit der ZOE

Im praktischen Einsatz können wir die Ergebnisse der obigen Tests bestätigen. Wir haben das Fahrzeug gebraucht gekauft (2 Jahre alt, mit 7500 km) und sind sehr zufrieden, wie viele andere Nutzer ebenso, siehe dazu auch folgendes YouTube-Video eines gebrauchten Renault ZOE.

Das Fahrzeug fährt sich prima, es hat im Innenraum ausreichend Platz und auch der Kofferraum ist ausreichend groß. Die Reichweite, insbesondere der neueren Modelle (Phase 2), ist ausgezeichnet. Auch aus diesen Gründen war der Renault ZOE für einige Jahre das meistverkaufte E-Auto in Deutschland.

Derzeit sind wir mehr als 13.000 Kilometer mit der Zoe gefahren und sind äußerst zufrieden mit diesem Elektroauto.

Für eine längere Urlaubsfahrt eignet sich der Renault Zoe aber eher nicht, da dieser Renault in die Kleinwagenkategorie fällt und ebenso die, im Vergleich zu anderen Elektroautos, eher geringe Ladeleistung.

Das alles spricht eher für ein Stadtauto. Auch wenn, wie oben im Video gezeigt, auch mal längere Strecken auf der Autobahn, mit guter Geschwindigkeit, möglich sind.

Mit dem Renault ZOE habe ich mich intensivst beschäftigt und werde dieses Fahrzeug an Stellen meiner Artikel erwähnen.

Wie z.B. Thema Akkugesundheit der Hochvoltbatterie (SOH = State of Health) sowie dem praktischen Umgang mit E-Fahrzeugen. Auch im Bereich Heimautomation spielt die ZOE mit der entsprechenden Renault-Applikation eine große Rolle.