Was versteht man unter Heimautomation / Smart-Home?
Ein guter Überblick über das Thema Smart-Home zeigt Wikipedia.
In einem modernen Haushalt gibt es diverse Geräte, welche mit dem Internet verbunden sind oder über Funkverbindungen kommunizieren. Alle diese Geräte miteinander zu verbinden, Abhängigkeiten zu definieren und Vorgänge zu automatisieren, grafische Übersichten darzustellen, ist ein Thema für die Heimautomation.
Während in gewerblichen Gebäuden, insbesondere bei Neubauten, die Automation mit einer separaten Verkabelung realisiert wird, kommt dieses aus Kostengründen in einem Privathaushalt meistens nicht infrage. Hier liegt auch der große Unterschied zwischen einem kommerziell genutzten System, welches von darauf spezialisierten Unternehmen installiert und gewartet wird, und Systemen, die vom Endanwender selbst installiert und gewartet werden (müssen).
Durch die Anzahl der unterschiedlichen Geräte und Hersteller kommt bei einer Smart-Home Anwendung nur die Integration der verschiedensten Geräte über Funk in Betracht, auch wenn diese Systeme störanfälliger sind als verkabelte Systeme.
Ein Großteil der Geräte kommuniziert über WLAN oder über andere Funkstandards. Oftmals stellen die betreffenden Hersteller auch eine Cloudlösung im Internet bereit, über welche die Nutzer auf die betreffenden Geräte zugreifen, wie z.B. über eine Smartphone-App.
In der nachfolgenden Tabelle möchte ich einige Geräte aus meinem Haushalt vorstellen, welche in eine Smart-Home-Anwendung integriert werden sollen:
Konkrete Beispiele einer Heimautomation
Gerät / Hersteller / Cloud-Anwendung: | Funkstandard: | Ziel / Gegenstand der Automation: | Datum der Realisierung: |
---|---|---|---|
E-Fahrzeug / Renault / Renault App. | WLAN | Automation des Ladevorgangs und individuelle Visualisierung auf einem Smartphone oder Tabletcomputer | Feb. 2025 |
Solaranlage /Anker Solix / Smart Life / Power Fox | WLAN | Integration von verschiedenen Solaranlagen und Smart Meter Zähler in ein einheitliches Dashboard mit übersichtlicher grafischer Darstellung. Weiter die Voraussage der Solarerzeugung und Bereitstellung des Zeitraumes einer Netzeinspeisung für weitere Automationen. | Feb. 2025 |
Heizungssteuerung / Zigbee | Zigbee Funkstandard | Steuerung von zwei Räumen, mit Temperaturüberwachung innen / außen und Fensterkontakten. Korrektur der Sensordaten und Steuerung der Heiztemperatur. Bereitstellung einer nutzerabhängigen Visualisierung auf Smartphone oder Tablet. | Feb. 2025 |
Brother Tintenstrahldrucker | WLAN | Erfassung der Tintenstände des Druckers und Alarmierung bei Unterschreitung auf Smartphone oder Tablet | in Planung |
Rasenroboter / Gardena | WLAN | Automatische Steuerung des Rasenroboters | in Planung |
Staubsaugroboter / Ecovacs | WLAN | Automatische Steuerung des Staubsaugroboter | in Planung |
Heizungssteuerung / Homematic | Homematic IP | Integration einer bestehenden Homematic-Automation in Home Assistant | in Planung |
Steuerung diverser smarter Steckdosen / Smart Life | WLAN | Automatische Steuerung und Visualisierung von derzeit sieben Smart-Home Steckdosen | Feb. 2025 |
Alarmierung wichtiger Kalenderdaten auf Handy und Tablet | Mobilfunk | Automatische Benachrichtigung wichtiger Events, per Smartphone oder Tablet | März 2025 |
Wie kann man die gewünschte Automation realisieren?
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Softwarelösungen am Markt. Je nach persönlichen Bedürfnissen findet der an Smart-Home Interessierte einige sehr interessante Lösungen.
Die Computerzeitschrift c’t bzw. der Heise Verlag hat einen Test der 10 besten Smart-Home-Systeme durchgeführt. Das beste Produkt aus diesem Test nennt sich Home Assistant.
Auch bei einem weiteren Vergleich von professionellen Smart-Home-Systemen wurde Home Assistant sehr gut bewertet. Dieses System werde ich für mein Projekt nutzen und es im Weiteren näher vorstellen.