Kalkulation der Ersparnis meiner Solaranlage im Vergleich zum normalen Netzbezug.

Durch den beschriebenen Umbau (in Kapitel 2) ist aus einer üblichen Balkonanlage, welche über eine sogenannte Wieland-Steckdose, flexibel mit dem Hausnetz verbunden war, eine feste Installation geworden. Die Wieland-Steckdose wurde durch einen festen Anschluss ersetzt (siehe auch den Vermerk im Schaltplan zum Aufbau meiner Solaranlage).

Die Anlage wurde, nach dem kompletten Umbau, beim Netzbetreiber als „normale“ Solaranlage angemeldet. Bei diesen Anlagen wird der (ins öffentliche Netz eingespeiste) Überschuss der Solaranlage mit ca. 8 Cent pro kWh vom Netzbetreiber vergütet.

Mit den (im vorherigen Kapitel 3) vorgestellten Messeinrichtungen, kann jetzt eine Kalkulation der Ersparnis, durch meine Solaranlage erfolgen.

Im Folgenden zeige ich einige Beispiele für den Ertrag an einigen ausgesuchten Tagen, einmal Anfang April und dann später für Mitte Mai.

 

Bild: "powerfox"-App.

Somit ergeben sich für einen Stichtag (der  8.4.2024) folgende gemessenen Werte von meiner Anlage:

Die Summe der erzeugten Solarenergie:  Anlage 1 = 1,91 kWh, Anlage 2 = 1,84 kWh sowie Anlage 3 = 3,88 kWh. In Summe sind es 7,63 kWh. Das sind zwar noch keine Spitzenerträge (wie z.B. für Mitte Mai gezeigt), aber die Anlage zeigt bereits jetzt eine gute Leistung.

Von den insgesamt erzeugten 7,63 kWh Solar-Leistung werden, wie unten im Bild der Powerfox-Applikation, gezeigt, 3,18 kWh in das öffentliche SH-Netz eingespeist. Damit werden die verbleibenden 4,45 kWh im eigenen Haus verbraucht. 

Weiter wird von der Powerfox- Appllikation gezeigt, dass 3,88 kWh aus dem öffentlichen SH-Netz entnommen wurden. Die im eigenen Haus verbrauchte Energie beträgt somit 3,88 kWh + 4,45 kWh, also in Summe 8,33 kWh. 

Ohne die eigene Solaranlage, müssten diese 8,33 kWh, mit durchschnittlich 0,32 € pro kWh vom Netzbetreiber bezogen werden. Das sind dann 2,67 € in Summe.

 

Mit obiger Solaranlage sieht die Kalkulation wie folgt aus: Bezug von 3,88 kWh zu 0,32€ pro kWh, das sind dann 1,24 € in Summe.

Von diesem Betrag wird noch die ins öffentliche Netz eingespeiste Energie, von 3,18 kWh zu 0,081 € pro kWh, also 0,26 € abgezogen. Damit ergibt sich ein Betrag von 0,98 € in Summe.

Dieser Betrag entspricht einer Einsparung von 63 %, gegenüber einer Anlage ohne Solarstromerzeugung, für den obigen Tag.

Mit einer Batterie lässt sich der Eigenverbrauch einer Solaranlage noch steigern. Siehe dazu den nächsten Abschnitt mit dem Update vom 17.05.2024

Update vom 17.05.2024

Mitte Mai gab es einige sehr sonnige Tage, an diesen Tagen lohnte sich eine Solaranlage besonders.

Gegenüber der obigen Kalkulation vom 08.04.2024 ist auch jetzt die Anker SOLIX Batterie aktiv und zusätzlich auch der „0 Watt Switch“. Für die folgende Kalkulation habe ich den 14.5.2024, einen besonders sonnigen Tag, ausgewählt.

 

Bild: "powerfox"-Anwendung

Wie das Bild der „powerfox“ -Anwendung zeigt, wurden an diesem Tag insgesamt 11,27 kWh an Energie in das öffentliche Netz eingespeist.  Dem gegenüber stand ein Netzbezug von nur 1,90 kWh, für den 14.05.2024!

Die Ertragskalkulation für den 14.05.2024 sieht wie folgt aus: 

Der Bezug: 1,90 kWh zu je 0,32 € pro kWh, das entspricht 0,61 €.  Die Einspeisung: 11,27 kWh zu je 0,081 € pro kWh, das entspricht 0,91 €

Für diesen Tag betrug die Vergütung des eingespeisten Stroms 33 % mehr als der Wert des aus dem Netz bezogenen Stroms!

Dass der Netzbezug an diesem Tag nur 1,9 kWh beträgt, ist auch auf den Betrieb der Anker SOLIX Batterie zurückzuführen, denn diese übernimmt die Versorgung in den Abend- und Nachtstunden. Die Entladung der Batterie ist zu diesem Zeitpunkt bereits optimiert und reicht im Durchschnitt, über die Nacht, bis ca. 6:00 Uhr morgens.

Die Daten der Batterie betrachten wir in den nächsten Abschnitten noch im Detail.

 

Eine weitere Ansicht der Powerfox-Applikation zeigt die Einspeise- und Verbrauchswerte pro Stunde, über den Tag verteilt. Zu den Farben: Der Bezug aus dem Netz ist in Rot dargestellt, die Einspeisung ist in Blau dargestellt.

Der Zeitraum von 14 Uhr bis 15 Uhr war mit 1,74 kWh besonders ertragreich. 

Weitere interessante Werte sind die niedrigen Verbrauchswerte außerhalb der Solarerzeugung, in dieser Zeit speist die zuvor geladene Batterie ihre Energie in das Haus ein. Insbesondere der Zeitraum von 1 Uhr bis 5 Uhr zeigt hier sehr niedrige Werte. Zu dieser Zeit speist die Batterie 150 Watt ein, was fast dem Energiebedarf des Hauses für diesen Zeitpunkt entspricht. Siehe dazu auch den Artikel über Batterien für Balkonanlagen. 

Zum Jahresende werde ich noch eine Kalkulation für das komplette Jahr 2024 veröffentlichen. Mit diesem Werten kann dann auch die Amortisation der Anlage besser kalkuliert werden.

Bild: "powerfox"-Anwendung

Daten der Anker SOLIX E1600 Batterie für den 14.05.2024

Bild: Energieerzeugung Anker SOLIX App.

Das linke Bild zeigt die Solarenergieerzeugung der Anker SOLIX Batterie in der App von Anker SOLIX. Hier wird die Energie von 2 Solarmodulen mit 700 Watt (in Summe) eingespeist. Diese Module gehören zum Anlagenteil 1.

Die erste Spitze der, im linken Bild, gelb dargestellten Ladekurve, zeigt, dass um 12:20 Uhr die Batterie zu 100 % geladen war. Das zeigt auch die blaue Grafik, im rechten Bild. Zu diesem Zeitpunkt wurden, 552 Watt in die Batterie geladen.

Dann erfolgte die Umschaltung, in der Steuerung der Anker SOLIX Batterie, von der Einspeisung in die Batterie, zur Einspeisung in das Haus (siehe die zweite Spitze in der gelben Ladekurve). Diese erreicht ihr Maximum um 14:00 Uhr mit 580 Watt.

Die Entladung der Batterie erfolgte in der Zeit von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr (Ladung vom Vortag) und ab ca. 19.00 Uhr, mit der Ladung vom 14.05.2024.

Dieses optimale Lade- und Entladeverhalten der Batterie ist dem „0 Watt Switch“ zu verdanken.

Bild: Batterie der Anker SOLIX App

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung