Das Thema Verbrennerfahrzeuge vs. Elektrofahrzeuge ist derzeit ein heißes und leidenschaftliches Thema in Politik und Gesellschaft.
Leider sehen sich viele Menschen, die sich zu diesem Thema äußern, als vermeintliche Experten, wie es z.B. an Stammtischen heiß diskutiert wird.
Ich möchte mit diesem Artikel etwas mehr fachliche Expertise in dieses Thema bringen.
Um das Ergebnis dieses Artikels vorwegzunehmen: Es hängt sehr von den persönlichen Gegebenheiten, dem Fahrprofil und der Bereitschaft ab, sich für eine komplett andere Sicht auf die Mobilität einzulassen, ob ein Elektrofahrzeug die richtige Wahl ist.
Vergleich der Antriebskonzepte:
Eine ausgezeichnete Gegenüberstellung aller Antriebskonzepte zeigt ein Bericht von MeinAuto.de.
Welches Antriebskonzept für den jeweiligen Fahrer passend ist, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten und dem Fahrprofil ab. Hier meine kurze Zusammenfassung:
- Benziner sind eher nur Fahrern mit wenigen Kilometern pro Jahr und dem Wunsch nach einem geringeren Kaufpreis (z.B. auch als günstiges Gebrauchtfahrzeug) zu empfehlen.
- Dieselfahrzeuge sind eher Fahrern mit hohen Kilometerleistungen pro Jahr oder dem Bedarf für hohe Anhängelasten zu empfehlen.
- Hybridfahrzeuge (ohne externe Lademöglichkeit) haben einen deutlich höheren Wartungs- und Reparaturaufwand und lohnen sich eher nur im Kurzstreckenverkehr.
- Hybridfahrzeuge (Plug-in-Hybrid) mit externer Lademöglichkeit haben ebenfalls einen deutlich höheren Wartungs- und Reparaturaufwand und benötigen zur Effizienzverbesserung eine externe Lademöglichkeit. Auch diese Fahrzeuge lohnen sich eher nur für kleinere (unter 50 km) Fahrten oder im reinen Kurzstreckenbetrieb.
- Elektrofahrzeuge sind deutlich effizienter. Die Kaufpreise sind aber deutlich höher als bei Benzin- und Dieselfahrzeugen. Die Betriebskosten hängen von der Verfügbarkeit von günstigem Strom ab. Auch die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ist ein bestimmender Faktor.
Im Weiteren möchte ich auf die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen stärker eingehen.
Was macht ein Elektrofahrzeug so besonders?
Auf der Webseite von Mobility Neo werden die Vorteile eines Elektrofahrzeuges ebenfalls näher beschrieben. Da Elektromotoren bereits bei geringen Drehzahlen ein hervorragendes Drehmoment bieten und auch hohe Drehzahlen erreichen können, benötigen Elektrofahrzeuge weder eine Kupplung noch ein größeres und kompliziertes Getriebe und sind in der Lage, beim Abbremsen Energie zurückzugewinnen. Weitere technische Hintergründe finden sich auf der Seite von EnBW.
Unterschiede von Verbrenner vs. Elektromobile in der Wartung
Insbesondere bei der Wartung ergeben sich deutliche Unterschiede zum Verbrenner, während der Motor, das Getriebe und die damit zusammenhängenden Komponenten ein Großteil des Wartungsaufwands bei Verbrennern ausmachen, sind es bei E-Autos eher das Fahrwerk und die Bremsen.
Aufgrund des hohen Gewichts eines E-Autos (oftmals über 2 Tonnen) wird das Fahrgestell deutlich mehr belastet als bei einem Verbrenner. Auch durch die enormen Beschleunigungskräfte eines E-Motors ist das Fahrwerk einer stärkeren Belastung ausgesetzt als das eines konventionellen Fahrzeugs. Bei den Bremsen verhält es sich genau umgekehrt: Durch die Rekuperation des E-Motors werden die Bremsen nur sehr wenig genutzt und neigen zur Flugrostbildung auf den Bremsscheiben, was bei einem TÜV-Termin zu einem Problem werden kann.
Weiter gibt es Hersteller von E-Autos ohne vorgeschriebene Wartungsintervalle, welche dann u.a. mit obigen Problemen und / oder Feuchtigkeit in der Beleuchtung bereits den ersten TÜV nach 3 Jahren nicht bestehen. Das sind aber Probleme, welche auf mangelnde Wartung zurückzuführen sind.
Ein weiteres kritisches Bauelement eines E-Fahrzeugs ist die 12-Volt-KFZ-Batterie, welche auch in einem E-Fahrzeug verbaut ist. Während sich das „Ableben“ der 12-Volt-Batterie bei einem Verbrenner bereits durch erste Startschwierigkeiten bemerkbar macht und somit ein frühzeitiger Ersatz erfolgt, ist diese Alterung bei einem E-Fahrzeug nicht auf Anhieb erkennbar. Dazu mehr unter der Überschrift: „Der praktische Umgang mit einem Elektrofahrzeug“.
Das waren dann aber bereits die typischen Problemzonen eines Elektrofahrzeugs! Bei entsprechender Wartung sind diese Probleme leicht zu umgehen.
Zum Thema Batteriegesundheit von Hochvoltbatterien und deren Haltbarkeit in E-Autos habe ich einen gesonderten Bericht verfasst.